Beiträge von JoDT

    Achja, noch eine Anmerkung zum Sicherungspanel im Fahrgastraum: Der Schlitz unten ist NICHT zum aufhebeln. Das Panel ist mit 4 Clips an den Ecken gesichert und unten zusätzlich eingehängt. Warum dabei unten mittig eine Aussparung gelassen wurde und das Panel sonst bündig schließt weiß ich nicht, ist aber völlig unintuitiv. Ich habe entsprechend das Plastik dort bereits eingeweiht.

    Oben oder oben seitlich beginnen aufzuhebeln, geht schwer und nur mit Werkzeug!

    Wie bereits erwähnt sind die Sicherungen nicht geschaltet. Es sind CAN Steuergeräte im Fahrzeug verteilt die die Ausgänge schalten, die gesicherten Leitungen sind immer unter Spannung. Zumindest im Innenraum. Vom Motorraum eine Leitung ziehen mach für mich noch weniger Sinn.

    Der 12 Volt Stecker vorne mittig unter dem Display ist geschaltet und hat nur Spannung wenn der Motor eingeschaltet ist.

    Dort habe ich aber noch keinen einfachen Weg gefunden an den Stecker ranzukommen, und ich habe auch noch keine Bezugsquelle für die von BYD verbauten Stecker. Kabel abzweigen ist zwar möglich, möchte ich aber tunlichst vermeiden. Angeblich macht BYD da auch Probleme in der Garantie.

    Falls du Infos, Fotos oder Erfahrungen hast, gerne teilen :)

    Also das klingt wirklich arg wenig, bei mir sind die Scheinwerfer gut und leuchten die Straße schön aus, seitlich sind sie relativ begrenzt, da hatte ich bisher aber auch angenehmes Kurvenlicht.

    Ist mir noch nicht aufgefallen, bei mir leuchten die LED Scheinwerfer im Abblendlicht die normalen ~60 Meter voraus. Hast du die Höheneinstellung kontrolliert?

    Denke es macht Sinn alle Informationen die wir in den nächsten Monaten gewinnen hier zu sammeln.

    Nachdem ich heute Mal nach Strom und Zündungsplus gesucht habe und auch die leicht erreichbaren Stecker unter die Lupe genommen habe, folgende Erkentnisse:


    Alle Sicherungen im Innenraum sind Dauerplus, nichts geschaltet. Offenbar werden alle CAN Steuergeräte nur schlafen geschickt und deaktivieren teilweise die Ausgänge.


    Der Stecker beim Notausstieg der Heckklappe ist anders als beim Lichtset für den Seal U DM-i


    Werkstatt hat noch keine Dokumente wie Stromlaufpläne erhalten, laut denen gibt es aber mit hoher Wahrscheinlichkeit hinten links unter der Stoßstange eine Vorbereitung für die Anhängekupplung mit entsprechendem CAN Wandler.


    "Alcoguard" sollte laut Recherche irgendwo einen Stecker auflegen, der möglicherweise auch Zündungsplus hat. Ich habe noch nichts gefunden.


    Dauerplus bekommt man echt überall (unter der Rückbank, Sicherungskasten...), auch Massepunkte habe ich schon viele entdeckt. Aber geschaltete Spannung vermisse ich noch.

    Leider sind die Relais in der Anleitung auch nicht beschrieben. Ich wollte sowieso versuchen einen Blick auf die Herstellerdoku zu erhalten, werde das nächste Mal bei meinem Händler mal Fragen ob die Werkstatt mich mal kurz in den Stromlaufplänen blättern lässt. Dass es kein Reparaturbuch gibt finde ich eh auch schade, da sind erwin und ähnliche Systeme bei den etablierten Marken schon toll.

    Ich persönlich habe überlegt, dass ich die Sicherung der Alkoholsperre verwenden werde, die ist nämlich tatsächlich bestückt, auch wenn ich die definitiv nicht verbaut habe. Meine Annahme ist, dass die am Zündungsplus hängt.