Langstrecke? BYD Dolphin Surf Autobahnreichweite & Ionity Ladekurve

  • Ich meinte die onboard Navigation mit Planung von Ladestopps. Es gibt keine manuelle vorkonditionierung, eventuell ist aber das Vorwärmen der Batterie ja automatisiert, wenn beim Navigieren eine Ladestation als Ziel eingestellt ist.

    Die Batterie wird natürlich auch unter Last warm, Lösung = Vollgas 🫣

    wie schaltet man die Ladeplanung an, ich finde nichts.

  • vom Seal weiß ich das, dass, wenn man die Säule über die Ladeplanung ansteuert eine Art Vorkonditionierung stattfindet. Beim Surfy keine Ahnung. Vorher ein wenig bewegen hilft auf jeden Fall, um den Akku auf Temperatur zu bringen.

    Fazit: Möglichst mit warmem und leeren Akku an den Schnelllader fahren.

  • Ich bin jetzt Autobahn von gefahren. Konstant 120 km/h. Die Ladesäulen habe ich über Navi angesteuert. Mit von 100% auf 13% entladen. 400 kW Ladesäule von EnbW. Über 43 kW bin ich nicht gekommen. Wirklich enttäuschend. Für mich ein Mangel.

  • Ich bin jetzt Autobahn von gefahren. Konstant 120 km/h. Die Ladesäulen habe ich über Navi angesteuert. Mit von 100% auf 13% entladen. 400 kW Ladesäule von EnbW. Über 43 kW bin ich nicht gekommen. Wirklich enttäuschend. Für mich ein Mangel.

    Rein technisch hast du damit mit dem Boost mit C=1 geladen, was der Empfehlung für LiFePo4 - Akku entspricht.


    Also eigentlich ist das gut.

  • Boost und Comfort sollen laut Broschüre max. 85 kW schaffen, Active allerdings nur 65 kW.


    Kann die Enttäuschung verstehen. Kalte Temperaturen schlagen leider sehr auf die Ladeleistung. Ist bei allen LFP-Akkus so. Bei manchen anderen Modellen gibt es daher die Akku-Vorwärmfunktion. Die kosten aber auch wieder Strom und fressen dann Reichweite.