AutoCharge

  • Ich meine, ich hätte irgendwo technische Spezifikationen gelesen, wo stand, dass der Dolphin Surf zwar kein Plug&Charge, aber zumindest AutoCharge unterstützen würde. AutoCharge ist ja eine Lösung von EnBW und Fastned. Leider zeigt mir die mobility+ App von EnBW nur an, dass mein Fahrzeug AutoCharge nicht kann. Eine Rückfrage bei EnBW ergab nur allgemeine Aussagen, dass manche Hersteller das technisch verhindern (ich nehme an durch wechselnde MAC-Adressen) und dass EnBW sich bemüht weitere Fahrzeuge zu unterstützen.


    Weiß jemand, ob BYD wechselnde MAC-Adressen für den Ladestecker verwendet (und somit AutoCharge verhindert)? Oder liegt es einfach nur an EnBW, dass die neue Automodelle noch nicht freigeschaltet haben? (Sprich: wer muss hier noch was machen, damit AutoCharge mit dem Dolphin Surf funktioniert? BYD, EnBW oder beide?).

  • Eine MAC-Adresse ist normalerweise fest in der Hardware gespeichert (in der Netzwerkkarte), kann aber softwareseitig geändert („gespooft“) werden.


    Deshalb macht es keinen Sinn, sie für Abrechnungszwecke in fremden Netzwerken zu benutzen.

  • Hallo Kudelwackerl, danke, dass du mir antwortest, aber das war nicht meine Frage.


    (Dein Hinweis auf den Sicherheitsaspekt ist ja an sich berechtigt, wobei Ladekarten auf RFID-Basis auch nur eine feste UID verwenden, die einfach kopiert werden kann. Wer mehr Sicherheit will, muss aktive Karten mit kryptografischer Authentifizierung verwenden, was hier dem Plug&Charge entsprechen würde. Wäre natürlich schön, wenn BYD mit einem der nächsten Updates auch Plug&Charge unterstützen würde, aber ich rechne erstmal nicht damit.).


    Mich würde weiterhin interessiert, ob es an EnBW oder an BYD liegt, dass AutoCharge beim Dolphin Surf nicht funktioniert. (Es gibt ja andere Autohersteller, von denen bekannt ist, dass sie aus Datenschutzgründen dynamische MAC-Adressen verwenden und deshalb kein AutoCharge möglich ist.)